top of page

Erfüllende Produktivität: Warum deine innere Hektik den Erfolg deiner Vision ausbremst

  • Autorenbild: Dr. Sabrina Schmitz
    Dr. Sabrina Schmitz
  • 6. Juni
  • 8 Min. Lesezeit


Kannst du in Betracht ziehen, dass alle Produktivitätstipps – Priorisierung, länger arbeiten, mehr arbeiten – ein Limit haben und dir nicht das geben, wozu du wirklich produktiv bist?

Die Gründerin des kleinen Blumenladens und die Gründer von Wildling Shoes – sie arbeiten wahrscheinlich beide ähnlich viel. Doch worin liegt der eigentliche Unterschied?

"Dein Job als CEO ist nicht, hart zu arbeiten. Dein Job ist es, großartige Ideen zu haben. Eine einzige großartige Idee kann ein Unternehmen um zwei, drei, sogar vier Jahre nach vorne bringen."

Das ist etwas, das Joe Hudson, Coach, Gründer von "The Art of Accomplishment", damals als Venture Capitalist immer wieder zu CEOs gesagt hat.

Sein Podcast "Your Obsession with Productivity is Killing Your Productivity" ist der Anlass für diesen Post, weil er mich nachhaltig inspiriert hat.


Die moderne Arbeitswelt preist oft die Tugend der Produktivität als erstrebenswertes Ziel.

Doch geht's hier wirklich um die Optimierung der Stundenanzahl? Oder steckt da deutlich mehr drin?




Mein WHy: Eine sehr persönliche Einladung


Wie du vielleicht, habe ich mich selbst immer wieder in Phasen von Ausgebranntsein und tiefer Ermüdung wiedergefunden habe.

Oft, weil ich den Zielen anderer hinterhergelaufen bin.

Oder weil ich den Stil von Produktivität nachgemacht habe, die andere Berühmtheiten auf Youtube anpriesen.


Transforming pain into gifts and wisdom. Das nenne ich wahres Lernen.



Dr. Sabrina Schmitz mit einem Bär, der offensichtlich gerade erfüllt Pause macht



Warum sollte dich das interessieren? Kein Eso-Ding, sondern belegte Wissenschaft


Diese Erkenntnis, dass es wahrgenommene Qualität und nicht um reine Quantität geht, kennst du vermutlich als "Working smart - not hard". An der Stelle, klare Aussagen: wir reden hier nicht über einen optionalen "Soft Skill" oder ein esoterisches Gefühlsding.


Es gibt einen großen, solide erforschten Body of Science, der sich deutlich FÜR die "Smart Working" Form ausspricht und für die Bedeutung des Gefühls, das dir deine Arbeit gibt.


Adam Grant talking about being kind and embracing your shortcomings.


Adam Grant schreibt in seinem Buch Hidden Potential: The Science of Achieving Greater Things (2023), wie wir unser Potenzial entfalten. Das bedeutet oft intelligenter und gezielter zu arbeiten, anstatt nur mehr Stunden zu investieren. Er betont, wie bewusste Pausen, die Entwicklung von Fähigkeiten und die Konzentration auf sinnvolle Aufgaben die Leistung steigern.


Du kennst sicher den Flow-Zuständ von Mihaly Csikszentmihalyi? Was ist mit der Effektivität von agilen Methoden oder "Deep Work" (Cal Newport)?


Cal Newport Quote - to Build your working Life. Around experience the Flow for you by Deep work is a PROVEN passto Deep Satisfaction.

Brauchst du noch etwas, um anzuerkennen, dass das Thema relevant für dich sein könnte?




Dein Sinn dahinter – Wofür bist du eigentlich Produktiv?


Eine hohe Produktivität kann uns den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen lassen. Vor lauter Hustle und Herumrennen vergessen wir zu fragen: Wofür mache ich das alles eigentlich? Wozu dient mir all diese Produktivität?


Ich lade dich ein, die tieferen Motive hinter deiner Produktivität zu erkunden:

  • Könnte es der Wunsch nach Sicherheit sein?

  • Oder der Wunsch nach Anerkennung?


Von wem suchst du diese Anerkennung? Von Kolleg:innen? Social Media? Geht es um finanzielle Sicherheit als Existenzgrundlage?


Und sichert das, womit du dich beschäftigst, deine Existenz wirklich – gerade im Angesicht des unumkehrbaren Übergangs von menschlicher Arbeit zu KI-Arbeit?

Die Idee,"higher performen" zu wollen als KI, ist liebevoll nachvollziehbar und gleichzeitig schmerzhaft aussichtslos aus meiner Sicht.




Dein Aha-Moment: Dopamin-Falle oder erfüllende Produktivität


  • Wie fühlt sich das an, wenn du arbeitest?

  • Fühlst du dich energetischer oder ausgelaugter am Ende des Tages?

  • Kannst du zwischen einem echten Energieschub und einem kurzlebigen Dopamin-Kick unterscheiden?


Das stumpfe Abarbeiten von Checklisten kann eine taube, gefühllose Freude im Kopf erzeugen. Du spielst quasi ein Computerspiel, bei dem du Level für Level schaffst. Nicht ganz fertig, so dass man am nächsten Tag wiederkommen muss. Matrix - blue pill.


Matrix- the red pill and the blue pill - The choice is yours

Erfüllende Produktivität ist mehr als ein Kopf-Spiel. Es ist ein Gefühl. Nicht im Kopf - in deinem ganzen Sein.

Es ist Zeit zu erkennen, dass Produktivität keine rein mechanische Größe ist, sondern stark von deiner inneren Haltung und deinem Wohlbefinden abhängt. Studien der Universität Oxford und Forschungen zum Psychologischen Kapital (PsyCap) belegen:


Glücklichere, psychisch widerstandsfähigere Menschen sind signifikant produktiver – bis zu 12% effizienter!

Und für alle verteidigenden Egos: I love you - ich sage nicht, wir sollten ab jetzt alle "faul" sein. Es geht um darum, dass du dich gut fühlen darfst, während du auf deine Ziele hinarbeitest. That's all.


Das hier sind die 4 Faktoren des gut erforschten PsyCaps - willst du sie für euch nutzen?


HERO - Psychological Capital

Wenn du dich energetisch und erfüllt fühlst, bist du auf dem richtigen Weg. Wenn nicht, läufst du womöglich etwas oder jemand anderem hinterher. Siehst du auch, dass es seit Jahren paradox en vogue ist, überarbeitet zu sein oder ein Fast-Burnout zu demonstrieren? Nur um externe Anerkennung zu erhalten.


Und weißt du woran, du das am direktesten sehen kannst? Dass es in Meetings wichtiger ist E-Mails und Textnachrichten während der gemeinsamen Zeit zu bearbeiten – anstatt wirklich präsent zu sein. Das ist der Effekt einer Kultur, die Menge und Geschäftigkeit vor Bewusstheit und Präsenz stellt.


Als Agile Coach und Facilitator hörte ich immer wieder den zynischen Kommentar: "Wir haben ja keine Zeit." Das hat in mir oft eine Mischung aus Wut und Traurigkeit ausgelöst. Wie und wann genau wollen wir die ersehnte und hochpreisig beauftragte Veränderung jetzt nochmal gemeinsam bewirken?



Quote - the mind the first Business you must manage or it will bankrupt your Future
The Cost of Busy-ness

Werden dir auch immer wieder LinkedIn-Posts vorgestellt, die ein tägliches Posting-Pensum feiern? Gleichzeitig wundern sich viele über die sinkende Qualität im Netzwerk. Ganz ehrlich: Ich empfinde keine Freude darin, zehn Stunden am Tag am Schreibtisch zu sitzen. Und ich habe mir deshalb schon oft Vorwürfe gemacht. Wenn ich ehrlich zu mir bin weiß ich, dass ich tiefe echte Gespräche, Walk&Talk Coachings oder Fahrradtouren mit inspirierenden Podcasts viel mehr genieße.




Spin und Pace: Dein innerer Kompass für nachhaltige Wirkung


Wie erkennen wir jetzt, ob die Produktivität tatsächlich freudig erfüllend UND effizient ist? Joe Hudson bringt die beiden Beobachtungsgrößen Spin und Pace ins Spiel.

Wenn das Führen eines Teams, einer Abteilung oder deines eigenen Unternehmens eine Langstreckenwanderung oder ein Marathon ist, dann ist die Pace – deine Geschwindigkeit – entscheidend für die Nachhaltigkeit.


Quote - It's not about the legs. It's about the heart and mind."
Pace

  • Läufst du in einem Tempo, das Freude, Vergnügen, Nachhaltigkeit und Erfüllung bringt?

  • Willst du jeden Tag und auch im nächsten Jahr wiederkommen?

Wenn du ganz ehrlich "nur" am Geld interessiert bist, verkaufst du als Entrepreneur vielleicht irgendwann dein Unternehmen und chillst am Strand – nur um dir dann bald vorzuwerfen, warum du kein nächstes Business startest.


Bewegt das, was du tust die Nadel wirklich? Hast du die Dinge tatsächlich vorangebracht?

Spin sind die gewuselten Kreise. Wie sehr drehst du dich um dich selbst? In kleinen Pirouetten oder großen, ziellosen Loops? Ich schreibe hier ja für Menschen, die sich wirklich für das interessieren, wofür sie ihre Zeit einsetzen, deshalb glaube ich, dass du einen Fortschritt sehen möchtest: im Projekt, im Service, im Produkt.

Spin it - Sofy Dubinska - Picture
Spin - Sofy Dubinska

Ich plädiere hier für dich, mich, uns für herzerfüllte, körperlich fühlbare Freude im Tun. Wenn du eine Stunde lang E-Mails geschrieben hast und dann reflektierst, dass deine Aufgabe gerade war, auf den "Abschicken"-Button zu drücken, du aber effektiv für den eigentlichen Purpose deines Unternehmens keinen Beitrag geleistet hast, hättest du diese Stunde dann möglicherweise anders nutzen können?



Angst als Antriebsmotiv: Die verborgene Quelle ineffizienter Produktivität


  • Hast du schon mal hinter die Fassade deiner Produktivität geblickt?

  • Was treibt dich wirklich an, immer weiter so viel zu tun?

  • Was ist dein tiefstes Antriebsmotiv?


Ein entscheidender Aspekt ist die Angst, die oft hinter übermäßiger oder ineffizienter Produktivität steckt. Eine innere Anspannung, Kurzatmigkeit, ein zusammengezogener Bauch oder der ungeduldige Drang "schnell fertig zu werden", können Indikatoren dafür sein, dass Angst die treibende Kraft ist. Erfüllender wäre im Moment präsent und entspannt zu sein in deinem Tun oder?


Wenn du aber aus Angst handelst, bist du offensichtlich noch nicht in der Freude und auch noch nicht in der Energie, sondern in der Kontraktion. Und das sage ich jetzt nicht, damit du dich verurteilt fühlst, sondern damit du:

  • A. erkennen kannst, wo du gerade stehst,

  • B. dir Moment oder Momente findest, in denen du diese Angst fühlen kannst.

Was langfristig diesen inneren Kampf reduziert und deine Kreativität wieder hervorholt.


Visual - you can't add Days to your life, but you can add life your Days


Fühlst du diese Anspannung auch manchmal?

Diesen Drang, immer "busy" zu sein?

Spürst du, wie sich das anfühlt, wenn die Produktivität mehr ein Davonlaufen vor einer Angst ist als ein echtes Vorankommen?

Lass das für einen Moment wirken.





Tipp 1: Prozess und Ergebnis – Einfluss auf deine Wirksamkeit


Ein Großteil erfüllender Produktivität hat damit zu tun, wie wir etwas tun.

  • Wie fühlt sich der Prozess für dich an?

  • Wo entscheidest du dich zu arbeiten?

  • Welche Menschen umgeben dich dabei?

Auf diesen Dimensionen hast du Einfluss, hier liegt deine Wirksamkeit. Der andere Teil ist, welche Aufgaben wir überhaupt erledigen. Und es hat erstaunlich wenig damit zu tun, wie viel du tust. Denn wenn du das viele Tun nicht genießt und es dich nicht in Richtung deiner persönlichen Entwicklung bewegt, wozu dann?




Tipp 2: Reflexionen, lieber öfter als länger


Spin und Pace können, vor allem zu Beginn, im Moment schwer zu beobachten sein. Gerade deshalb sind kurze, aber regelmäßige retrospektive Reflexionen so wichtig. Nimm dir einen Moment:

  • Was hast du heute wirklich geschafft?

  • War das wirklich nützlich für das, worum es dir geht?


Und hier kommt deine Meta-Moment Einladung:

  • Wie geht es dir damit, wenn du das liest?

  • Fühlst du dich ertappt?

  • Erkennst du dich in diesem Gefühl wieder?

Wenn ja, lade ich dich ein, es mal zu spüren. Nicht aufzublasen, nicht zu verfolgen. Sondern einfach nur ein inneres "Oh, ja, vielleicht stimmt das" zuzulassen.


Diese Reflexionen sollen nicht wieder direkt dazu dienen, neue To-Do-Listen zu schreiben, sondern wirklich tief zu akzeptieren, zu erlauben, zu entspannen und auch zu feiern, welche relevanten Dinge du tatsächlich getan hast.


Konkrete Umsetzungsschritte für viele Momente der erfüllenden Produktivität

  1. Frage dich direkt: Wie könnte meine Tätigkeit JETZT 10 % erfüllter sein? Das kann ein anderer Arbeitsplatz sein, deinen Hund streicheln, Blumen auf deinem Schreibtisch, deine Lieblingstasse griffbereit haben oder einfach eine kurze, bewusste Atemminute. Ich vertraue in deine Bewusstheit etwas passendes für dich zu finden.


  2. Dein 50:10-Minuten-Hack: Arbeite nicht länger als 50 Minuten am Stück, ohne eine Pause für deinen Körper gemacht und eine kleine Reflexion durchgeführt zu haben. Bei diesen kurzen 10 min Reflexionen kommt es mehr auf wie oft? als auf wie lange? an.


  3. Im Team-Meeting: Wenn du das Meeting leitest, frag die ganze Gruppe, wie ihre Einschätzung ist, wie schnell sie sich gerade vorwärtsbewegen (Pace) und wie sie ihre Drehung beschreiben würden (Spin). Das kann kreativ von einem einfachen Chat-Check-in, über zu ein Retrothema oder eine Multiskalen-Einschätzung (z.B. "Ich bin Spin 7 und Pace 8") sein. Ihr könntet euch auch ein Kanban-Style ein Limit setzen, dass alles über Spin 5 und Pace 7 maximal eine Woche halten darf – und dann braucht es eine Veränderung.




Tipp 3: Weniger ist mehr


Vor allem zu Beginn unserer Arbeitsreise häufen wir immer mehr Produktivitätstools und Hacks an, was zu einem "Produktivitäts-60-kg-Rucksack" führen kann. Dem Aufbau folgt Abbau. Erinnere dich an gesunde Zyklen.

Wenn du jetzt auch merkst, dass dir dieser 60kg Rucksack zu sperrig und schwer geworden ist, dann ist der logische nächste Schritt Produktivitäts-tools wieder zu entfernen.


Arbeite lieber mit Prinzipien als mit Regeln - z.B. Erkenne - verstehe und verändere (Living Organisation). Es geht darum, ein tiefes Bewusstsein für Muster zu entwickeln – insbesondere für solche, in die wir unwissentlich hineingezogen werden könnten (wie zum Beispiel sinnlose Meetings oder das Abarbeiten von E-Mails als Dopamin-Kick). Wenn wir diese Muster erkennen, werden die "Stützräder" der externen Struktur überflüssig.


  • Was hat sich als erfüllender Support bestätigt?

  • Womit kannst du ab JETZT getrost aufhören?

  • Mal angenommen du würdest mit den wenigen hilfreichen Tools arbeiten - was wäre dann für dich möglich?




Was wäre, wenn... Deine Erfüllendere Vision Produktivität


  • Was wäre, wenn wir öfter ehrlich zugeben würden, dass unsere Geschäftigkeit uns gerade von unserem Ziel weggetragen hat?

  • Was wäre, wenn wir auf unseren To-Do-Listen drei Dinge zu identifizieren würden, die ganz viele andere Aufgaben überflüssig machen würden UND uns in die gewünschte Richtung bringen?

  • Und was wäre, wenn wir uns aus Vertrauen, zusammentäten, um die wirklich unbequeme, neue und schwierige Sache anzugehen, die unsere Vision aber weiterbringt?


Ich glaube, dann würden wir in zwei Jahren auf ein Team, ein Unternehmen, ein Leben blicken, in dem wir wirklich Fortschritte gemacht und unseren Purpose gelebt haben. Ich glaube, wir würden dann auf eine Realität blicken, die uns hat wachsen lassen, die uns resilienter und erfüllter gemacht hat.


Quote - don't spiral, evolve

Dein nächster Schritt zur Erfüllenderen Produktivität


Dieser Blogpost hat dich eingeladen, deine Perspektive auf Produktivität neu zu kalibrieren. Weg vom bloßen Abarbeiten, hin zu echtem Gefühl und Wirkung.

  • Was hat dich am meisten berührt?

  • Welche Erkenntnis nimmst du heute mit? Ich bin gespannt auf deine Gedanken und Erfahrungen.


  • Lass uns sprechen: Schreib mir deine Antworten auf die Prompts oben auf LinkedIn.


  • Bereit für deine persönliche Reise? Wenn du Präsenz, Klarheit und Begleitung auf deinem Weg zu dem suchst, was wirklich wichtig ist – und wie du darauf zuläufst, dann buche dir gerne einen KOSTENLOSEN 30' Call. Lass uns gemeinsam schauen, wie du deine Vision mit fühlbarer Produktivität leben kannst.


  • Teile die Vision: Wenn dieser Beitrag für dich wertvoll war, dann weißt du was zu tun ist, um zu supporten. Empfiehl ihn mindestens einer Person weiter oder schreib ihr dein wichtigstes AHA. Denn die richtigen Informationen müssen zu den richtigen Menschen gelangen.



Von Herzen danke, dass du dich mit dir beschäftigst,





Dr. Sabrina Schmitz - Unterschrift





Dr. Sabrina Schmitz, die lacht


Comments


KONTAKT

Eberbacherstraße 2a

64560 Riedstadt Leeheim

​​

Tel.: +49 17624958450

hallo@sabrina-schmitz.de

  • LinkedIn
  • Whatsapp
  • Telegramm

Impressum     Datenschutz     AGB

© 2025 Dr. Sabrina Schmitz.

Alle Rechte vorbehalten.

Danke für Deine Nachricht!

bottom of page