📌 Bildungsurlaub: Mehr als nur eine Pause vom Job
- Dr. Sabrina Schmitz
- 26. März
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 30. März
Warum ich dir von Bildungsurlaub erzählen will
Ich hab ehrlich gesagt lange gedacht: Boah, diese ganzen deutschen Systeme – ganz schön verstaubt. Alles viel zu eng, zu bürokratisch, zu wenig Herz. Ich bin jemand, der Freiheit liebt, Austausch, echtes Wachstum. Und ich hab mich oft gefragt: Wie kann man hier eigentlich mehr Tiefe, mehr Persönlichkeitsentwicklung, mehr echtes Lernen ermöglichen?
Dann saß ich mal mit einem befreundeten Psychologen beim Tee, und er erzählt mir von Bildungsurlaub. Und ich so: Was bitte? Das gibt’s wirklich?! Staatlich geregelt, bezahlt, mit Zeit für dich – für Weiterbildung, für Themen, die dich berühren?
Und ich dachte: Genau DAS brauchen so viele Menschen gerade. Zeit. Austausch. Tiefe. Lernen, das sich gut anfühlt. Und ja, auch Klarheit, Struktur und beruflichen Nutzen. Es ist also nicht entweder „funktional“ oder „sinnvoll“ – sondern: beides.

📘 Was ist Bildungsurlaub – und warum könnte das genau das Richtige für dich sein?
Bildungsurlaub heißt: Du kannst bis zu 5 Tage im Jahr bezahlte Zeit nehmen, um dich weiterzubilden. Das ist gesetzlich geregelt – je nach Bundesland. Und es ist kein Erholungsurlaub, sondern wirklich extra Zeit für dich.
Egal ob du als mitarbeitende Person Lust hast, endlich mal einen Workshop zu machen, der dich wirklich weiterbringt – oder ob du als Führungskraft oder Unternehmer:in denkst: "Wie kann ich mein Team stärken, ohne dauernd neue Impulse von außen einkaufen zu müssen?"
Hier ist eine Möglichkeit, die das verbindet. Und das Beste:
📎 Du findest alle Infos zu Kursen, Fristen und Bundesländern z. B. hier: meinbildungsurlaub.de/ratgeber 📎 Und wie das genau mit dem Steuervorteil läuft, steht hier super einfach erklärt: meinbildungsurlaub.de/steuervorteil
👥 Wer kann Bildungsurlaub machen – und warum bringt das allen was?
In den meisten Bundesländern haben Arbeitnehmer:innen, Azubis und sogar Teilzeitkräfte Anspruch auf Bildungsurlaub.
Wenn du selbstständig bist: Einen gesetzlichen Anspruch hast du zwar nicht – aber du kannst solche Kurse als berufliche Weiterbildung steuerlich absetzen. Und genau dafür lohnt sich der Blick.
🙋♀️ Für dich als arbeitnehmende Person:
Du bekommst Raum für Entwicklung – nicht nur im Job, sondern als Mensch
Du kannst Themen wählen, die dich wirklich interessieren
Du kannst runterkommen, dich neu ausrichten, auftanken
🤝 Für dich als arbeitgebende Person:
Deine Mitarbeitenden kommen inspiriert, motiviert und mit neuen Ideen zurück
Du förderst Eigenverantwortung, Selbstorganisation und lebenslanges Lernen
Du stärkst nicht nur Fachkompetenz, sondern auch Teamkultur und Zukunftsorientierung
➡️ Weitere Argumente für Unternehmen findest du hier: meinbildungsurlaub.de/argumente
✅ Top 5 Argumente für Arbeitgeber
Mitarbeitende bilden sich selbstorganisiert weiter
Motivation, Zufriedenheit und Bindung steigen
Es stärkt aktiv die Fachkräfteentwicklung
Work-Life-Balance & Resilienz werden gefördert
Neue Ideen, neue Perspektiven durch Austausch & Netzwerke
❓Was, wenn mein:e Chef:in Nein sagt?
Die gute Nachricht: In den meisten Fällen darf der Bildungsurlaub nicht einfach so abgelehnt werden. Rechtlich ist das klar geregelt: Nur bei dringenden betrieblichen Gründen darf ein Antrag abgelehnt werden. Und wenn du rechtzeitig Bescheid gibst, stehen die Chancen richtig gut.
📝 Du brauchst:
Einen anerkannten Kurs
Die Bescheinigung für den Arbeitgeber
Etwas Vorlaufzeit (je nach Bundesland ca. 6 Wochen vorher)
🌍 Warum ich finde, dass Bildungsurlaub ein echtes Win-Win-Win ist
Ich seh das Ganze aus einer integralen Perspektive. Wenn wir wirklich in Richtung einer gelingenden Zukunft wollen, dann brauchen wir Räume, in denen wir wachsen dürfen. Als Menschen. In Teams. Als Organisationen.
Und Bildungsurlaub ist ein kleiner, feiner Hebel dafür.
✅ Für die Menschen: Weil sie Verantwortung übernehmen und ihre Entwicklung selbst in die Hand nehmen können ✅ Für die Arbeitgebenden: Weil es aktiv dem Fachkräftemangel entgegenwirkt und die Zufriedenheit im Team stärkt ✅ Für die Gesellschaft: Weil Austausch, Lernen und neue Perspektiven die Basis für Zukunftsfähigkeit sind
Das ist nicht nur Weiterbildung. Das ist Selbstwirksamkeit. Vernetzung. Regeneration.
🧭 Und wenn du denkst: "Dafür hab ich keine Zeit ..."
Dann sag ich liebevoll: Halt kurz inne. Und überprüf’s.
Vielleicht wartet da ein Kurs auf dich, der schon lange in deinem Herzen rumspukt. Vielleicht brauchst du keinen Grund, außer: Es ruft dich. Vielleicht hast du noch nie Bildungsurlaub gemacht, weil du dachtest, es sei kompliziert.
Ja, du musst dich einmal kurz reinfuchsen. Ein Formular ausfüllen. Eine Frist beachten. Aber vielleicht lohnt sich genau das – weil du dir damit Raum schenkst.
Wenn du daran glaubst, keine Zeit zu haben, wirst du immer Recht behalten. Aber willst du das?
🔗 Passende Angebote findest du hier:
🌿 Fazit: Bildung ist das neue Wellness – aber mit Tiefe
Wissen allein reicht nicht mehr. In Zeiten von AI und Informationsflut zählt, wer du bist – nicht nur, was du weißt.
Die Zukunft gehört den Menschen, die präsent, empathisch, kreativ, klar und verbunden sind.
Und genau dafür brauchen wir neue Räume zum Lernen.
Bildungsurlaub kann so ein Raum sein.
💌 Und noch was zum Schluss …
Warum ich dir das alles erzähle? Weil ich dir ehrlich etwas schenken möchte. Ich glaube, dass Bildungsurlaub eine große Möglichkeit ist – nicht nur, um Neues zu lernen, sondern um dir selbst Zeit zu schenken.

Und weil ich gerade selbst dabei bin, mich als Bildungstrainerin zertifizieren zu lassen – und ab Sommer eigene Bildungsauszeiten anbiete.
Vielleicht sehen wir uns dort? Das wär richtig schön. 🌱
👉 Melde dich gerne, wenn du neugierig bist oder einfach in Kontakt bleiben möchtest. Ich freu mich auf dich.
Deine Sabrina
댓글